Machen Sie den Unterschied und werden Familienpat*in
Familienpat*innen geben Sicherheit, Geborgenheit und Unterstützung. All das braucht eine Familie, wenn ein Kind oder Elternteil lebensbedrohlich erkrankt. Denn zusätzlich zum Kampf gegen die Krankheit kommen zahlreiche Sorgen, Ängste und Hürden, die die Familien noch weiter belasten. Wir stehen diesen Familien mit einem professionellen Team aus Ärzten*innen, Krankenpfleger*in, Sozialpädagogen*innen und Psychologen*innen sowie qualifizierten Ehrenamtlichen in ihrem Alltag mit Rat und Tat zur Seite – das können wir aber nur mit Ihrer Hilfe!
Derzeit betreuen wir über 1.000 Patient*innen mit ihren Familien in ganz Bayern (Stand: 31.12.2024). Da wir uns zu etwa 60 Prozent aus Spenden finanzieren, helfen Sie uns mit der Übernahme einer Familienpatenschaft, die Betreuung unserer betroffenen Familien planbar und nachhaltig abzusichern.
Um eine*n Patient*in über ein Jahr hinweg multiprofessionell betreuen zu können, fallen für uns durchschnittlich Kosten in Höhe von rund 6.500 Euro an. Mit der Übernahme dieser Summe werden Sie zum*r Familienpat*in und machen einen echten Unterschied im Leben einer betroffenen Familie.
GIANLUCA TUCCIARONE
Fundraising Unternehmen, Service Clubs & Familienpatenschaften
gianluca.tucciarone@kinderhospiz-muenchen.de
+49 176 18163188
Sie möchten unsere Arbeit unterstützen oder haben Fragen zu den Familienpatenschaften?
„Dann freue ich mich sehr, von Ihnen zu hören und Ihnen unsere Arbeit etwas näher bringen zu dürfen. Bereits jetzt möchte ich mich für Ihre Zeit und Ihre Spende bedanken, und vor allem, dass Sie sich Ihrer sozialen Verantwortung bewusst sind. Mit einer Spende, aber auch mit Ihrer Zeit und Ihrem Know-How, können Sie Teil unserer täglichen Arbeit werden. Danke, dass Sie uns helfen, auch weiterhin Hilfe leisten zu können.
Melden Sie sich gerne jederzeit bei mir. Ich freue mich darauf!“
Jede Familie ist einzigartig und benötigt individuelle Hilfe
Jede Familie, die wir betreuen, ist einzigartig und individuell. So sind auch unsere Leistungen für jede Familie immer individuell und exakt auf die Bedürfnisse der Familie zugeschnitten.
Unsere Kolleg*innen aus dem Kinderhospizdienst klären mit jeder einzelnen Familie in Gesprächen, was die Familie braucht und was ihr in der jeweiligen Situation am meisten hilft. Daraufhin stellen wir aus unseren Leistungsbausteinen ein ganz individuelles „Hilfspaket“ für die Familie zusammen.
Was bedeutet umfassende Betreuung? Was benötigt so eine Familie an Unterstützung?
Das folgende Beispiel von Familie Maier zeigt, wie individuell sich unsere Leistungsbausteine zusammensetzen und wie konkret unsere Hilfe aussieht:
Familie Maier
Ehepaar Maier hat drei Kinder im Alter von 11, 5 und 3 Jahren. Der mittlere Sohn Julius leidet seit seiner Geburt an einer Fehlbildung am Gehirn (Lissenzephalie). Die Familie wird seit einigen Jahren von der Stiftung AKM in unterschiedlichen Bereichen unterstützt:
2 Stunden pro Woche
Eine Fachkraft für Kinderhospizarbeit steht bei allen Fragen zur Seite und organisiert umfangreiche Unterstützung zur Entlastung der ganzen Familie.
2 Stunden pro Woche
Die Angehörigenberatung unterstützt beim „Kampf mit den Behörden“, klärt sozialrechtliche Fragestellungen und unterstützt beim Schreiben von Anträgen, Widersprüchen oder Behördengängen.
4 Stunden pro Woche
Ein*e ehrenamtliche*r Familienbegleiter*in steht für Gespräche zur Verfügung und besucht die beiden gesunden Geschwisterkinder zu Hause.
2 Stunden pro Woche
Betreuung der Mutter durch eine Psychologin
2 Stunden pro Woche
Teilnahme an Gruppen der Teilhabeorientierten Angebote: Mutter in der Müttergruppe, Geschwister bei Geschwistertagen oder Ferienprogramm
All diese Leistungen sind für die von uns betreuten Familien komplett kostenlos – und wir bleiben so lange an ihrer Seite, wie sie es möchten. Wie ein*e Pat*in gehen wir den Weg gemeinsam mit der Familie.
Häufig gestellte Fragen
Welche Vorteile habe ich als Familienpat*in?
Als Familienpate zeigen Sie Herz für andere, die Hilfe dringend benötigen. Ihr Engagement wird auf Wunsch auch nach außen sichtbar. Gerne erwähnen wir Sie auf unserer Website mit Logo, Foto und kurzer Darstellung. Sie erhalten eine Familienpaten-Urkunde von uns und wir freuen uns, wenn Sie Ihrem Umfeld/Netzwerk von Ihrem Engagement erzählen. Vielleicht passt die Übernahme einer AKM-Familienpatenschaft auch gut in die Corporate Social Responsibility (CSR)-Strategie Ihres Unternehmens?
Ihre Spende in Form einer oder mehrerer Familienpatenschaften können Sie selbstverständlich steuerlich absetzen; Sie erhalten nach Spendeneingang eine Spendenquittung von uns. Für Familienpaten bieten wir außerdem exklusive Veranstaltungen an, die einen regelmäßigen Austausch und Zeit zum Netzwerken bieten. So lernen sich Familienpaten untereinander kennen und erhalten regelmäßig Informationen zur Arbeit unserer Stiftung.
Wie lange läuft eine Familienpatenschaft?
Es gibt keine Mindestlaufzeit und keine automatische Verlängerung. Wenn Sie 6.500 Euro spenden, sind Sie Familienpat*in für ein Jahr. Kurz vor Ablauf des Jahres fragen wir nach, ob Sie weiterhin Pat*in sein möchten. Wir hoffen natürlich auf eine langfristige Unterstützung, da wir viele unserer Familien mehrere Jahre betreuen.
Wie viel spendet ein*e Pat*in?
Es gibt verschiedene Möglichkeiten einer Familienpatenschaft:
Sie können Teil einer Familienpatenschaft werden und Familien
- einen Tag mit 18 Euro,
- eine Woche mit 125 Euro oder
- einen Monat mit 542 Euro unterstützen.
Für 6.500 Euro haben Sie außerdem die Möglichkeit, eine Patenschaft für ein volles Jahr zu übernehmen.
Kann ich als Familienpat*in die Familien kennenlernen?
Aus datenschutzrechtlichen Gründen können wir nur symbolische Familienpatenschaften und keine personenbezogenen Patenschaften anbieten.
Welche Aufgaben übernehme ich als Familienpat*in?
Bei der AKM-Familienpatenschaft handelt es sich um eine symbolische Patenschaft, d.h. Sie übernehmen mit Ihrer Spende die Kosten für die Jahresbegleitung einer Familie. Weitere Aufgaben entstehen für Sie nicht.
Wen unterstütze ich mit einer Familienpatenschaft?
- Ungeborene, Neugeborene, Kleinkinder, Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene mit einer lebensbedrohlichen oder lebensverkürzenden Erkrankung (z.B. Krebs, Muskeldystrophie etc.)
- Eltern mit einer schweren, lebensverkürzenden Erkrankungund mit Minderjährigen im Haushalt
Weitere Informationen
Bitte haben Sie Verständnis, dass wir keine personenbezogenen Patenschaften anbieten. Dies hat verschiedene Gründe. Zum einen geht mit einer Bedürftigkeit bei manchen Familien ein Schamgefühl einher. Zum anderen stehen viele betroffene Familien durch die Krankheit eines oder mehrerer ihrer Kinder unter immens hohem Stress und Druck. Wir möchten Eltern und Kindern nicht weitere Termine zumuten, bei denen Treffen zwischen Spender*innen und ihnen forciert werden. Hierfür bitten wir um Ihr Verständnis. Vielen Dank.
Gerne vereinbaren wir mit Ihnen einen Termin in unseren Büroräumlichkeiten für ein persönliches Kennenlernen und genauere Informationen. Wenn Sie möchten, können wir dies auch bei Ihnen z.B. im Unternehmen oder zu Hause tun. Bei offenen Fragen können Sie uns gerne jederzeit kontaktieren. Wir freuen uns, Sie als Familienpat*in bei uns begrüßen zu dürfen. Gehen Sie mit gutem Bespiel voran und werden Sie Pat*in!